Phoniatrie & Pädaudiologie
Hören. Sprechen.
Die Welt der Kommunikation.
Zum Aufgabenspektrum der Phoniatrie und Pädaudiologie gehören die Diagnostik und Behandlung von Störungen der Stimme, der Sprachentwicklung, des Sprechens, des Schluckens sowie kindlicher Hörstörungen. Sie befasst sich also mit der Diagnose und Behandlung von funktionellen und organischen Störungen, die die Kommunikationsfähigkeit einschränken. Behandelt werden sowohl Erwachsene als auch Kinder – und zwar bereits im Neugeborenen-Alter.
Die möglichen Ursachen für solche Störungen sind vielfältig: organisch, neurologisch, manchmal auch psychologisch oder als Folge eines Unfalls, Traumas oder einer Operation. Dementsprechend vielfältig ist auch die Anzahl möglicher Behandlungsmethoden. Mithilfe modernster Technik und hochspezialisierter Diagnostik ermitteln wir die Ursache für die Störung und arbeiten ein individuelles Therapiekonzept aus. Dabei arbeiten wir bei Bedarf eng mit anderen Fachdisziplinen zusammen und finden geeignete Therapeuten bzw. Fördereinrichtungen, damit unseren Patienten bestmöglich geholfen werden kann.
Eine Übersicht unserer Leistungen
- Ausführliche Sprachentwicklungserfassung mithilfe standardisierter Fragebögen
- Untersuchung und Behandlung von kindlichen Hörstörungen
- Neugeborenen-Hörscreening
- Untersuchung und Behandlung von Stimmstörungen, inkl. Stroboskopie
- Untersuchung und Behandlung von Sprachentwicklungsstörungen
- Untersuchungen bei Verdacht auf AVWS (Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen)
- Untersuchung von Schluckstörungen, inkl. endoskopisch kontrollierter Schlucktestung
- Untersuchung von Sprechstörungen
- Beratung und Vermittlung einer kompetenten logopädischen Behandlung
IGeL-Leistungen
Bei „Individuellen Gesundheitsleistungen“ (IGeL) handelt es sich um Leistungen, die nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden. Das heißt, der Patient muss die anfallenden Kosten selber tragen.
Die mit * gekennzeichneten Leistungen sind IGeL-Leistungen und werden nicht von der GKV getragen.